Biodiversität, Klima
Die Klimakrise ist umfassend und betrifft alle Bereiche des Lebens und ist somit zentral in der Politik. Alles steht und fällt damit, ob und wann es uns gelingt, die Klimaerhitzung zu bremsen und den Ausstoss von Treibhausgasen in die Mitwelt zu begrenzen. Der rasche Ausstieg aus den fossilen Energien ist unumgänglich.
Die Hälfte der Lebensräume und ein Drittel der Arten sind in der Schweiz bedroht. Die Folgen sind verheerend, denn nur eine intakte Umwelt kann uns bei der Anpassung an die Klimaerhitzung helfen. Wir setzen uns für eine umfassende Biodiversitätsförderung ein (Renaturierung von Gewässern, Vernetzen von natürlichen Lebensräumen/ Förderung der ökologischen Vielfalt/ Verzicht auf Pestizide und synthetischen Pflanzenschutzmitteln etc.
-
Abstimmungen – 9. Februar 2025
Hier erfährst du unsere ökologischen und sozialen Positionen zu Initiativen, Wahlen sowie Abstimmungen in deiner Gemeinde, Kanton Zug und national, also zu eidgenössischen Abstimmungen. Die Partei und Bewegung der Alternativen – die Grünen empfiehlt die Parolen zur […]
Weiterlesen -
Klimaschutz: Hopp Zug
Viele blickten auf die COP29-Klimakonferenz in Baku, welche anfangs November 2024 im Erdölstaat Aserbaidschan stattgefunden hat. Dort ging es um nichts weniger als um die Frage, ob auch die nächsten Generationen einen lebenswerten Planeten vorfinden oder nicht.
Weiterlesen -
Nichts tun ist teuer
Die Krisen und Kriege in Nahost und in der Ukraine haben die Gefahren der Klimaerwärmung in den medialen Hintergrund gedrängt. Dazu kommt der Sparwahn im Bundeshaus. Klimaschutz sei teuer, heisst es allenthalben von bürgerlicher Seite. Aber – viel teurer ist es und wird es […]
Weiterlesen -
No planet B
Die Umweltverantwortungsinitiative der Jungen Grünen will die Lebensgrundlagen auf der Erde langfristig sichern. Die Ressourcen des Planeten sollen den Rahmen für die Wirtschaft abgeben. Darüber stimmen Volk und Stände im Februar 2025 ab.
Weiterlesen -
Fraktionsbericht Alternative – die Grünen für den Kantonsrat vom 31.10.2024
-
Zuger Klimastrategie: Regierung traut sich nicht zu handeln
Die Klimastrategie des Kantons Zug zeigt, was passiert, wenn eine Regierung keine ausgleichende ökologische Stimme mehr hat: Die Strategie enthält viele Lippenbekenntnisse aber keine neuen Massnahmen mit konkreter Hebelwirkung. Die internationalen Auswirkungen des Zuger […]
Weiterlesen -
Falsche Gegner
Die Grünen sind nicht nur in Deutschland zum Lieblingsgegner der Agrarlobbyisten geworden; auch hierzulande wird aus allen Güllenrohren gegen die ökologischen Parteien gespritzt. Die Grünen sollen schuld an den Schwierigkeiten der Bäuerinnen und Bauern sein. Die […]
Weiterlesen -
Natur schützen, Zukunft sichern
-
Patient Biodiversität
-
«Chambre de provocation»