Fraktionsbericht für den Kantonsrat vom 27. August 2020
Steuersenkungen in COVID-19 Zeiten: Ineffektiv und volkswirtschaftlicher Blödsinn Die Fraktion Alternative- die Grünen stellen im Rahmen der 2. Lesung der Vorlage den Antrag, im Steuergesetz, den in erster Lesung goutierten Artikel zur Steuersenkung zu streichen. Eine Steuersenkung als COVID-19-Massnahme ist [...]
Fraktionsbericht für den Kantonsrat vom 29. Oktober 2020
Anpassung Richtplan 19/1: Neues Kieskonzept ist zwingend Ohne umfassendes Kieskonzept zur endlichen Ressource Kies, kann die Fraktion Alternative - die Grünen einer Festsetzung im kantonalen Richtplan des Abbaugebietes Hatwil/Hubletzen in Cham auf keinen Fall zustimmen. Von diesem Kieskonzept erwarten wir [...]
Fraktionsbericht Alternative – die Grünen Zug, Kantonsrat vom 25. Juni 2020
Geschäftsbericht 2019 – Massiver Überschuss spielt Mittel frei für Massnahmen im Bereich Klima und wirkungsvolle Massnahmen aufgrund von «Corona» Der Kanton Zug schneide gemäss seinem Geschäftsbericht 2019 mit einem Überschuss von satten 175 Millionen Franken ab. Dieses Geld muss der [...]
Fraktionsbericht für den Kantonsrat vom 28. Mai 2020
Sicherung der Versorgung mit Medikamenten und Wirkstoffen als oberste Priorität Medikamente und Wirkstoffe der Grundversorgung kommen gegenwärtig zu 80% aus China. Aus Kostengründen haben immer mehr europäische Firmen die Produktion der Medikamente ausgelagert. Das macht deutlich, in welcher Abhängigkeit wir [...]
Fraktionsbericht Alternative – die Grünen für den Kantonsrat vom 26./27. November 2020
Budget 2021 und Finanzplan Der Kanton Zug rechnet im Budget für das nächste Jahr mit einem Rückgang der Fiskalerträge um 49 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr. Jedoch budgetiert er auch für das Jahr 2021 einen Ertragsüberschuss in zweistelliger Millionenhöhe. Vom [...]
Fraktionsbericht für den Kantonsrat vom 30. April 2020
Parlament tagt wieder Am kommenden Donnerstag, 30. April 2020, trifft sich der Zuger Kantonsrat zur ersten Sitzung seit den von den Behörden ergriffenen Beschränkungen des öffentlichen Lebens zur Eindämmung des neuen Coronavirus. Die Corona-Krise zeigt die Schwächen unseres direktdemokratischen Systems [...]