Fraktionsbericht Alternative – die Grünen für den Kantonsrat vom 10.4.2025
Arbeitsmarktstipendien ermöglichen berufliche Weiterentwicklung
Eine solide Ausbildung und berufliche Weiterbildungen sind das Fundament für eine Arbeitsstelle und damit auch für ein existenzsicherndes Einkommen. Es zeigt sich jedoch, dass es bei der Teilnahme an Weiterbildungen eine Lücke zwischen gut und weniger gut Verdienenden gibt. Letztere besuchen deutlich weniger Weiterbildungen. Dies hat einerseits mit den Kosten zu tun und anderseits mit einem allfälligen Erwerbsausfall, den man sich nicht leisten kann, weil man beispielsweise sein Pensum die Dauer der Weiterbildung reduzieren müsste. Deshalb begrüsst die Fraktion Alternative – die Grünen die vorgeschlagenen Totalrevision des Gesetzes über Ausbildungsbeiträge und wird dieser zustimmen. Insbesondere die darin neu definierten Arbeitsmarktstipendien, welche einen allfälligen Erwerbsausfall kompensieren. Ebenfalls ein positives Element ist die Bemessung des Grundbedarfs bei Familien, der sich am höheren Niveau der Ergänzungsleistungen orientieren soll.
Nach den abgelehnten Tunnelvorlagen forderte die ALG mittels einer Motion ein ÖV-Impulsprogramm, um die Mobilitätspolitik aus dieser Sackgasse zu führen. Der Zuger Regierung hat sich nun ablehnend zu diesem Vorstoss geäussert. Schade – der ÖV ist ein höchst effizienter Teil der Mobilität. Der kleinräumige Kanton Zug hätte ideale Voraussetzungen, den öffentlichen Verkehr zu fördern und auszubauen.
Andreas Lustenberger, Vizefraktionspräsident ALG
Andreas Lustenberger, ALG Kantonsrat Baar, 076 523 80 38, andi.lustenberger@gmail.com
